Aktuelles aus dem Museum
-
Der Badekarren
Der Badekarren wurde ab 1803 im flachen Wasser am Heiligendammer Strand aufgestellt.
-
Wanderausstellung
Wanderausstellung der Stiftung Mecklenburg: Geflüchtet – Vertrieben – Entwurzelt. Kindheiten in Mecklenburg 1945 bis 1952. Bis zum 22.11.2025 im Stadt- und Bädermuseum
-
Merchandise
Bei uns erhalten Sie auch ein schönes Andenken an Ihren Besuch im Stadt- und Bädermuseum.
-
Zeitzeugen gesucht
Für unsere neue Sonderausstellung “Fluch oder Segen – altes Wissen neu entdeckt” suchen wir Zeitzeugen, die uns Exponate aus Ihrem Fundus ausleihen können.
Ausstellungen
Die Dauerausstellung führt in die Glanzzeit von Doberan und Heiligendamm – Sommerresidenz der Herzöge und Erstes deutsches Seebad. Möbel, Mode, Grafiken und Anekdoten machen Geschichte erlebbar. Sonderausstellungen ergänzen das Programm mit Themen rund um Stadt und Badekultur.
Das Möckelhaus
Nach liebevoller Restaurierung erstrahlt das Möckelhaus in neuem, altem Glanz. Mit farbenfrohen Wänden, detailreicher Ornamentik und originaler Bleiverglasung ist schon das Gebäude selbst ein Erlebnis.
Angebote & Veranstaltungen
Ob Kita, Schulklasse oder Reisegruppe – das Museum bietet spannende Führungen, kreative Aktionen und lehrreiche Entdeckungsreisen durch Geschichte und Geschichten.

Ihre Ansprechpartner
Lisa Riess & Anica Heidtmann
Bei Fragen zum Haus, zur Geschichte und sämtlichen Exponaten helfen wir Ihnen gern weiter. Sprechen Sie uns einfach an.
Nächste Veranstaltungen
Ausstellungseröffnung „PERSPEKTIVEN“
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht des Friderico Francisceum Gymnasiums
Ausstellungseröffnung zum Internationalen Museumstag
„Fluch und Segen – altes Wissen neu entdeckt“
Wie Hebammen und Mönche den Alltag prägten
Kinderwasserfest
Unsere Besucher erwarten verschiedene Stationen zum Spielen und Entdecken. Diese sind eingeflochten in einem Parcours bei dem die Einzelkämpfer Punkte erwerben können. Disziplinen sind unter anderem: Zielwerfen mit Wasserbomben, Zielschießen mit Wasserspritzpistolen oder dem Waschen von Weißwäsche mit dem Waschbrett.
Außerdem ist die Jugendfeuerwehr mit dem Einsatzfahrzeug vor Ort. Das Mitbringen von Badebekleidung, Sonnenschutz und Wasserpistolen wird ausdrücklich empfohlen.
Eintritt frei!
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Was ist das „Möckelhaus“
Das Stadt- und Bädermuseum wurde 1888 vom Architekten Gotthilf L. Möckel als sein Wohnhaus erbaut. Es wird liebevoll „Möckelhaus“ genannt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Gibt es Führungen durch das Museum?
Ja, im Juli und August werden jeden Mittwoch um 11 Uhr öffentliche Führungen für 3€ pro Person angeboten. Auf Anfrage sind Führungen möglich. Bis 15 Personen 25€ und jede weitere Person kostet 2€ extra. Ab einer Gruppengröße von 20 Personen wird die Gruppe geteilt. Angefragte Führungen können auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache stattfinden.
Was können meine Kinder im Museum machen?
Kinder können sich gern in unserer Spielecke zum Malen, Basteln, puzzeln oder spielen aufhalten. Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein echter Museumsdetektiv zu werden.
Erreiche ich den Standesbeamten / die Standesbeamtin im Möckelhaus?
Nein, denn das Büro des Standesamtes ist im Rathaus, in der Severinstraße 6.
Weitere Informationen: https://www.stadt-bad-doberan.de/aemter/standesamt













